Schädlingsprävention & Schädlingsbekämpfung
Schädlingsprävention ist effektiver und nachhaltiger als nachträgliche Bekämpfung. Durch regelmäßige Reinigung, Abdichten von Eintrittspunkten und Förderung einer gesunden Umgebung lassen sich Schädlinge fernhalten, was Zeit, Geld und den Einsatz von Pestiziden spart.
Sie wünschen eine erste telefonische Beratung oder einen Besichtigungstermin vor Ort mit einem unserer Handwerksmeister. Dann freuen Wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Marder oder Waschbär auf dem Dachboden?

Auch bei Mardern auf dem Dachboden ist es weitaus effektiver vorher gegen Diese präventiv vorzugehen als sie später zu bekämpfen. Indem man potenzielle Zugangspunkte wie Ritzen und Löcher versiegelt und Dachrinnen sowie Überhänge regelmäßig überprüft und repariert, kann man verhindern, dass Marder überhaupt in den Dachboden gelangen. Die Installation von Marderabwehrsystemen wie Ultraschallgeräten oder Duftstoffen kann ebenfalls dazu beitragen, Marder fernzuhalten. Durch diese präventiven Maßnahmen erspart man sich nicht nur die Unannehmlichkeiten und möglichen Schäden eines Marderbefalls, sondern auch die Kosten und den Stress, die mit einer nachträglichen Bekämpfung verbunden sind.
Taubenabwehr

Die Abwehr von Tauben ist ein wichtiges Anliegen, insbesondere in städtischen Gebieten, wo Taubenbefall zu gesundheitlichen Risiken und Schäden an Gebäuden führen kann. Prävention ist hierbei eindeutig die bevorzugte Strategie gegenüber nachträglicher Bekämpfung. Durch die Installation von Taubenabwehrsystemen wie Netzen oder Spikes an potenziellen Nist- und Landeplätzen können Tauben daran gehindert werden, sich in Gebäuden einzunisten. Regelmäßige Reinigung und Beseitigung von Nahrungsquellen wie offenen Abfalleimern reduzieren ebenfalls die Anziehungskraft von Gebäuden für Tauben.
Schutz vorDohlen und Krähen

Die Abwehr von Dohlen und Krähen ist oft eine Herausforderung, da diese Vögel intelligent und anpassungsfähig sind. Durch die Installation von speziellen Vogelabwehrsystemen wie Netzen, Stacheln oder Schreckdraht an potenziellen Nist- und Landeplätzen können Dohlen und Krähen daran gehindert werden, sich in Gebäuden oder auf Dächern niederzulassen. Zusätzlich kann die Entfernung von Nahrungsquellen und das regelmäßige Reinigen von Verschmutzungen dazu beitragen, ihre Anziehungskraft zu verringern. Präventive Maßnahmen sind nicht nur effektiver, sondern auch kostengünstiger und weniger aufwendig als die nachträgliche Bekämpfung von Vogelbefall und den damit verbundenen potenziellen Schäden und Belästigungen.